Insolvenzwelle im Anmarsch: Warum 2025 für viele Unternehmen ein Jahr des Stresstests ist

Insolvenzwelle im Anmarsch: Warum 2025 für viele Unternehmen ein Jahr des Stresstests ist

04.11.2025

Die Zahl der Firmeninsolvenzen steigt weltweit – und Italien gehört zu den Ländern mit dem stärksten Anstieg. Laut Allianz Trade wird 2025 ein Plus von 35 % erwartet. Geringes Wachstum und strukturelle Herausforderungen setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Wie sich Betriebe heute absichern können – und warum eine proaktive Risikoanalyse entscheidend ist.

Weltweiter Anstieg der Insolvenzen

Ein gefährlicher Trend ohne Pause

Die weltweite Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt das fünfte Jahr in Folge. Allianz Trade erwartet für 2025 ein Plus von +6 % und für 2026 weitere +5 %, bevor 2027 nur eine leichte Entspannung eintritt. Besonders betroffen ist Europa – und hier vor allem Italien mit einem prognostizierten Anstieg von +35 %.
Die Gründe sind vielfältig: schwache Konjunktur, intensiver Wettbewerb und steigende Kosten belasten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen. Laut Allianz Research gelten die Branchen Bau, Handel, Tourismus und Automobil als besonders anfällig.

Fokus Italien: Warnsignale im produktiven Gefüge
In Italien steigen die Insolvenzen nach Jahren relativer Stabilität wieder auf ein Niveau, das über dem der Vorpandemiezeit liegt.
Für 2025 werden über 13.000 Fälle erwartet – gegenüber rund 9.600 im Jahr 2024 –, und auch für 2026 wird ein weiterer Anstieg prognostiziert.
Die wichtigsten Belastungsfaktoren sind:
  • Abschwächung des Bausektors, gebremst durch den Rückgang staatlicher Förderungen;
  • Schwache Binnennachfrage und Zahlungsverzögerungen im Geschäftsverkehr, die die Liquidität vieler KMU gefährden;
  • Zunehmender internationaler Wettbewerb in Schlüsselbranchen wie Industrie und Tourismus.
Auch der Arbeitsmarkt bleibt nicht verschont: Der anhaltende Anstieg der Insolvenzen könnte sich in den kommenden 12 bis 18 Monaten in tausenden gefährdeten Arbeitsplätzen niederschlagen – insbesondere in den Industrieclustern Norditaliens und in den tourismusnahen Dienstleistungsbereichen.

Wirtschaftliche Folgen für Betriebe

Vom Liquiditätsrisiko zum Dominoeffekt

Das Risiko von Zahlungsausfällen zieht sich durch ganze Lieferketten. Wenn ein größerer Geschäftspartner zahlungsunfähig wird, kann dies Dominoeffekte auslösen – mit massiven Folgen für Liquidität und Beschäftigung.

Laut Allianz Trade sind weltweit bis zu 2,1 Millionen Arbeitsplätze in Gefahr, davon allein 1,2 Millionen in Westeuropa. In Italien bedrohen steigende Insolvenzen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die weniger finanzielle Puffer haben und stärker auf Bankfinanzierungen angewiesen sind.

Verspätete Zahlungen, offene Forderungen oder plötzliche Zahlungsausfälle können schnell die eigene Stabilität gefährden – gerade in einem Umfeld, in dem Banken ihre Kreditvergabe restriktiver handhaben.

Lösungen durch professionelles Risikomanagement

Wie sich Unternehmen gezielt absichern können

Assiconsult unterstützt Unternehmen dabei, Insolvenz- und Zahlungsausfallrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt abzusichern.

Mit Lösungen aus dem Bereich Kreditversicherung und Bonitätsprüfung erhalten Betriebe nicht nur Entschädigung im Schadensfall, sondern auch ein Frühwarnsystem zur laufenden Überwachung von Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern.

Vorteile im Überblick:
  • Prävention statt Reaktion: Laufende Risikoüberwachung der Debitoren und Branchenentwicklungen
  • Liquiditätssicherung: Schutz vor Forderungsausfällen und Zahlungsausfällen
  • Strategischer Vorteil: Bessere Finanzierungsbedingungen durch abgesicherte Forderungsbestände
  • Internationale Absicherung: Schutz bei Exporten und Auslandsgeschäften
Gerade in Phasen steigender Insolvenzen ist dieser Schutz ein entscheidender Stabilitätsfaktor – und kann darüber entscheiden, ob ein Unternehmen selbst in Schwierigkeiten gerät oder gestärkt aus der Krise hervorgeht.

Stabilität als strategischer Wettbewerbsvorteil

Vorausschauendes Handeln zahlt sich aus

Unternehmen, die ihre Risiken professionell managen, gewinnen in unsicheren Zeiten einen klaren Vorsprung. Kreditversicherungen und begleitende Risikoservices sind nicht nur eine Absicherung, sondern auch ein Instrument für Wachstum und Finanzierungssicherheit.

Assiconsult arbeitet dabei mit führenden Partnern zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe zu entwickeln – vom lokalen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Mittelständler.

Jetzt handeln, bevor es zu spät ist

Assiconsult als Partner für finanzielle Sicherheit

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2025 wird zu einem Prüfstein für die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit vieler Unternehmen. Wer frühzeitig handelt, kann Risiken gezielt managen und finanzielle Stabilität sichern.

Möchten Sie wissen, wie sich Ihr Unternehmen gegen die steigende Insolvenzwelle schützen kann?