Cyberrisiken 2025: Wenn aus IT-Schwachstellen Unternehmensrisiken werden

Cyberrisiken 2025: Wenn aus IT-Schwachstellen Unternehmensrisiken werden

17.07.2025

Die digitale Bedrohungslage spitzt sich 2025 weiter zu: Unternehmen in Südtirol – ob groß oder klein – stehen zunehmend im Fadenkreuz professioneller Hacker. Technische Maßnahmen reichen längst nicht mehr aus. Wer heute auf Nummer sicher gehen will, braucht eine klare Strategie: technische Prävention, organisatorische Verantwortung – und den richtigen Versicherungsschutz. Warum Cyber- und D&O-Polizzen jetzt zur unternehmerischen Pflicht gehören, lesen Sie in unserem aktuellen Beitrag.

Cyberangriffe bleiben das Geschäftsrisiko Nr. 1

Cyberkriminalität kennt keine Pause – und keine Ausnahmen

Cybervorfälle führen laut Allianz Risk Barometer 2025 erneut das Ranking der weltweit größten Geschäftsrisiken an – noch vor Betriebsunterbrechungen und Naturkatastrophen. Laut Bitkom wurden neun von zehn Unternehmen in Deutschland 2024 Opfer eines Angriffs. Die wirtschaftlichen Schäden: über 220 Milliarden Euro. Südtirols Unternehmen sind hiervon nicht ausgenommen – insbesondere kleinere Betriebe geraten zunehmend in den Fokus.

Gefahr erkannt – Risiko gebannt?

Warum Prävention allein nicht ausreicht

Ein reales Beispiel aus Südtirol zeigt, wie schnell der Ernstfall eintreten kann: Über eine unentdeckte Schwachstelle drangen Cyberkriminelle in die IT eines Industriebetriebs ein. Der Angriff legte Systeme lahm, stoppte Prozesse und verursachte erhebliche Schäden. Der Vorfall offenbart ein Muster: fehlende technische Dokumentation, keine strukturierte Notfallplanung, unklare Zuständigkeiten. In Kombination mit unzureichendem Versicherungsschutz kann so ein Vorfall schnell existenzbedrohend werden.

Regulatorischer Druck steigt

NIS2 bringt neue Pflichten für Unternehmen

Seit Oktober 2024 gilt in Italien die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2. Diese verpflichtet auch viele Betriebe in Südtirol – etwa aus den Bereichen IT, Transport, Energie, Logistik oder Finanzen – zur Einhaltung umfassender Cybersicherheitsmaßnahmen. Dazu zählen unter anderem:
  • regelmäßige Risikoanalysen
  • technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
  • Meldepflichten bei Vorfällen
  • Awareness-Schulungen für Mitarbeitende
Unternehmen, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch persönliche Haftung von Geschäftsführenden und Verantwortlichen.

Cyber-Versicherung: Sicherheit für das digitale Zeitalter

Ein Schutzschirm, wenn alle anderen Maßnahmen versagen

Eine moderne Cyber-Risk-Versicherung ist heute unverzichtbar. Sie ersetzt keine Firewalls, Backups oder IT-Schutzkonzepte – sondern ergänzt diese dort, wo technische Maßnahmen an ihre Grenzen stoßen. Im Ernstfall übernimmt sie nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch die Koordination mit IT-Forensikern, Jurist:innen, Kommunikationsexpert:innen und Behörden.
Gerade für KMU ist dieser Rundumschutz entscheidend – denn sie verfügen häufig nicht über eigene IT-Abteilungen oder Krisenteams. Die Versicherung bietet schnelle Hilfe, strukturiertes Krisenmanagement und schützt gleichzeitig vor langfristigen Folgen wie Imageschäden oder Betriebsunterbrechungen.

D&O-Polizze: Schutz für Entscheidungsträger

Führung heißt auch Verantwortung – und Absicherung

Mit steigenden Anforderungen an Cybersicherheit wächst auch das persönliche Risiko für Geschäftsführungen und Vorstände. Die D&O-Versicherung (Directors & Officers) ergänzt die Cyberpolizze, indem sie die handelnden Personen gegen Haftungsansprüche absichert – etwa bei Vorwürfen, nicht ausreichend vorgesorgt zu haben. Gemeinsam bilden beide Versicherungen ein starkes Tandem gegen digitale Risiken.

Assiconsult: Beratung, die weiterdenkt

Maßgeschneiderte Absicherung für Südtiroler Unternehmen

Assiconsult begleitet Unternehmen aller Branchen beim Aufbau eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts. Wir analysieren individuelle Risiken, prüfen bestehende Deckungen, identifizieren Lücken und gestalten tragfähige Versicherungslösungen – abgestimmt auf Ihre IT-Struktur, Ihre Branche und Ihre wirtschaftlichen Ziele.

Jetzt aktiv werden – bevor es zu spät ist

Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Erstgespräch mit unseren Cyber-Experten

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre aktuelle Risikosituation prüfen und herausfinden, ob Ihr Unternehmen und Ihre Führung ausreichend abgesichert sind. Wir beraten Sie persönlich, vertraulich und lösungsorientiert.