Forderungsverluste möchte jedes Unternehmen vermeiden. Sie machen nämlich nicht nur die Bemühungen nutzlos, die - oft nach langwierigen Verhandlungen oder einer geduldigen Betreuung des Kunden - zum Abschluss eines Geschäftes geführt haben, sondern auch alle Aufwendungen für die Beurteilung des Schuldners und
für seine Überwachung sowie die Kosten für die Beschaffung bzw. für die
Verarbeitung der verkauften Güter.
Es leuchtet ein, dass dem Kreditmanagement eine strategische Bedeutung
zukommt, wobei alle Instrumente zum Einsatz kommen müssen, über die das
Unternehmen verfügt. Zweifelsohne besteht das Ziel immer darin, die
Erfordernisse der Umsicht mit der Notwendigkeit, Geschäfte abzuschließen, in
Einklang zu bringen.
Ein wirksames Risikomanagement stellt somit eine komplexe Kunst dar, die
einerseits auf allgemeinen Grundsätzen beruht, andererseits aber dem
jeweiligen Unternehmen, dem Bezugsmarkt oder gar dem gehandelten Produkt
angepasst sein muss.
Aus diesem Grund ist immer behutsam abzuwägen, welches das geeignetste
Instrument ist: Die Kreditversicherung gesellt sich zu den üblichen Verfahren
des Kreditmanagements, wobei sie diese ergänzt, jedoch niemals ersetzt.
Die bedeutendsten Formen der Kreditversicherung:
-
Multi-buyer Insurance
-
Excess of Loss
-
Non Cancellable Cover
-
Top Up
-
Single Risk Transaction
-
Political Risk insurance